Wir möchten uns herzlich dafür bedanken, dass wir bereits mehrfach Studien in diesem Forum posten durften.
Etliche dieser Untersuchungen sind in Behandlungskonzepte unserer Arbeitsgruppe wie das metakognitive Training für Zwang oder die „Assoziationsspaltung“ eingeflossen. Vielen Dank.
Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts möchten wir Sie einladen, an unserer anonymen
Online-Studie teilzunehmen:
http://ww3.unipark.de/uc/neurokognition
Was ist das Ziel der Studie?
Das Ziel der Studie ist es, neuropsychologische Tests auf ihren Nutzen für die Ursachenerforschung von Zwang zu untersuchen. Die verwendeten neuropsychologischen Tests messen die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis und lassen so Rückschlüsse auf die sogenannten kognitiven Fähigkeiten zu. Mit Ihrer Teilnahme wird die Verwendbarkeit der Tests geprüft.
Wie läuft die Studie ab?
Über den Link
http://ww3.unipark.de/uc/neurokognition gelangen Sie zu unserer Online-Studie.
Dort werden Ihnen zu Beginn einige Fragen zu Ihrer Person gestellt. Es handelt sich allerdings um eine anonyme Studie, daher werden wir nicht Ihren Namen erfassen.
Es folgen die zwei neuropsychologischen Tests sowie Fragebögen. Bei Bedarf können Sie die Studie jederzeit abbrechen.
Nach Abschluss der Studie erhalten Sie als
Dankeschön eine Anleitung inklusive Audio-Datei mit einer so genannten Körper-Scan-Übung zur Entspannung und
Achtsamkeit, welche zu mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden beitragen soll.
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen großen Beitrag zur weiteren Erforschung der Zwangsstörung.
Über Ihr Interesse würden wir uns daher sehr freuen!
Karla Spirandelli, Insa Happach und Steffen Moritz
Prof.Dr. phil. Steffen Moritz
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Kontakt: insa.happach@studium.uni-hamburg.de
www.uke.de/neuropsych.